Lully

Lully
Lully
 
[ly'li], Jean-Baptiste, eigentlich Giovanni Battista Lụlli, französischer Komponist italienischer Herkunft, * Florenz 28. 11. 1632, ✝ Paris 22. 3. 1687; kam 1646 nach Paris, wo er zum Gitarristen und Violoncellisten ausgebildet wurde. Komposition studierte er vermutlich bei N. Métru, Cembalo bei N. Gigault und F. Roberday. 1653 trat er zusammen mit dem 14-jährigen König Ludwig XIV. als Tänzer hervor und wurde im gleichen Jahr zum Königlichen Komponisten der Instrumentalmusik ernannt. 1656 gründete er ein eigenes Orchester, die bald berühmten »petits violons« (16, später 21 Instrumentalisten). 1661 wurde er Superintendent der Königlichen Musik. Nachdem Lully mit I. de Benserade eine Reform des höfischen Balletts (Ballet de Cour) durchgeführt hatte, schuf er mit Molière die Gattung der Comédie-Ballet. Von 1673 an schrieb Lully in Zusammenarbeit mit P. Quinault jährlich eine Tragédie en Musique. Sie wurden als Gesamtkunstwerk verstanden, in dem die Ausstattung (Bühnenbild und -technik, Kostüme) ein großes Gewicht hatte. Die Divertissements sind dramatisch motiviert, Tänze, tonmalerische Instrumentalsätze und Chöre charakterisieren sie. Die Sprachvertonung zielt im Rezitativ auf eine korrekte Deklamation. Lullys Opern blieben als erste Repertoireopern bis zur Zeit C. W. Glucks auf der Bühne der Pariser Oper. Wichtig für die Verbreitung des Aufführungsstils Lullys sind seine Ballett- und Opern-Ouvertürensuiten sowie Parodiechansons und geistlichen Parodien. Der französischen Kirchenmusik gab Lully durch seine großen Motetten Impulse und regte mit seinen Trios de la Chambre die Entstehung des französischen Kammertrios an.
 
Werke: Ballette: La nuit (1653); Les noces de Pelée et de Thétis (1654); Psyché (1656); La naissance de Vénus (1665); Les muses (1666); Le triomphe (1681); Le temple de la paix (1685).
 
Comédies-ballets: Les fâcheux (1661); Le mariage forcé (1664); La princesse d'Élide (1664); Georges Dandin (1668); Monsieur de Pourceaugnac (1669); Le bourgeois gentilhomme (1670); Psyché (1671); Idylle sur la paix (1685).
 
Opern: Cadmus et Hermione (1673); Alceste (1674); Thésée (1675); Proserpine (1680); Persée (1682); Amadis (1684); Armide et Renaud (1686); Acis et Galatée (1686).
 
Kirchenmusik: Miserere (1664); Te Deum (1677, für zwei Chöre und Orchester); 12 große und 15 kleine Motetten.
 
Ausgabe: Œuvres complètes, herausgegeben von H. Prunières, 11 Bände (Neuausgabe 1966-74).
 
 
E. Borrel: J.-B. L. (Paris 1949);
 J. Eppelsheim: Das Orchester in den Werken J.-B. L.s (1961);
 H. Schneider: Chronologisch-themat. Verz. sämtl. Werke v. J.-B. L. (1981);
 H. Schneider: Die Rezeption der Opern L.s im Frankreich des Ancien Régime (1982).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LULLY (J.-B.) — L’œuvre et le personnage de Lully dominent largement l’histoire de la musique française de la seconde moitié du XVIIe siècle. Malgré la présence de musiciens de premier plan tels que Marc Antoine Charpentier, c’est lui qui non seulement influe,… …   Encyclopédie Universelle

  • Lully — may refer to:*Switzerland **Lully, Fribourg, a municipality **Lully, Vaud, a municipality **Lully, Geneva, a village in the municipality of Bernex *France **Lully, Haute Savoieee also*Jean Baptiste Lully, a French baroque composer:*Jean Baptiste… …   Wikipedia

  • Lully — puede referirse a: Geografía Lully, comuna francesa del departamento de Alta Saboya. Lully, comuna suiza del cantón de Friburgo. Lully, comuna suiza del cantón de Vaud. Lully, localidad de la comuna suiza de Bernex en el cantón de Ginebra.… …   Wikipedia Español

  • Lully — ist der Name verschiedener Orte: die Gemeinde Lully FR im Kanton Freiburg, Schweiz die Gemeinde Lully VD im Kanton Waadt, Schweiz die Ortschaft Lully GE im Kanton Genf, Schweiz die Gemeinde Lully (Haute Savoie) in Hochsavoyen, Frankreich Lully… …   Deutsch Wikipedia

  • Lully — (spr. lülli), Giovanni Battista, franz. Komponist, geb. 1633 in Florenz, gest. 22. März 1687 in Paris, kam als Küchenjunge an den Pariser Hof, wurde, als sein Musiktalent sich zeigte, Musikpage und bald Mitglied der »24 violons de Roi«, 1652… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lully — Lully, Giovanni Battista, geb. 1633 in Florenz; war als Knabe Küchenjunge bei Mademoiselle de Montpensier, wegen seines musikalischen Talents nahm sich Ludwig XIV. seiner an u. stellte ihn später an die Spitze der sogenannten Bande des petits… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lully — (spr. lüllih), Giovanni Battista, Opernkomponist, geb. 1633 zu Florenz, Begründer und Leiter der Großen Oper in Paris und Schöpfer des franz. Opernstils, gest. 22. März 1687; seine Opern beherrschten neben denen Rameaus die franz. Bühne bis auf… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lully — Lully, Giov. Battista, der Schöpfer der franz. Oper, geb. 1633 zu Florenz, war Musiker und später Director der großen Oper am Hofe Ludwigs XIII. und XIV., u. componirte in dieser Stellung 19 Opern, welche sich bis auf Gluck als Lieblingsopern auf …   Herders Conversations-Lexikon

  • Lully — ou Lulli (Jean Baptiste) (1632 1687) compositeur français d orig. ital. Appelé en France (1646), surintendant de la musique (1661), il fonda l opéra français: ballets de cour, comédies ballets avec Molière, tragédies lyriques, grands motets …   Encyclopédie Universelle

  • Lully — (izg. lilȋ), Jean Baptiste (1632 1687) DEFINICIJA francuski skladatelj u doba baroka, tvorac klasične francuske opere (Kadmo i Hermina) i, u suradnji s Molièreom, komičnog baleta …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”